Heilige drei Könige

6
Januar
2020
Kommentare 0

Am 6. Januar (Epiphanias) feiern Christen das Dreikönigsfest. Der Legende nach kamen Weise aus dem Morgenland nach Bethlehem, um einem neugeborenen König zu huldigen und ihm Geschenke (Gold, Weihrauch und Myrrhe) zu bringen. Sie folgten einem Stern, der für die Sterndeuter die Geburt eines Königs ankündigte.

 

Während die katholische Kirche die Weisen aus dem Morgenland als Heilige verehrt, ist Epiphanias für die evangelische Kirche nur ein Gedenktag der Weisen. In überwiegend katholischen Regionen ziehen um den 6. Januar die Sternsinger von Haus zu Haus, singen und schreiben den für das aktuelle Jahr gültige Segensspruch mit geweihter Kreide an die Haustüren: 20+C+M+B+20. Die Abkürzungen stehen im übrigen nicht für die aus lateinischer Tradition überlieferten Namen der drei Könige (Caspar, Melchior und Balthasar) sondern bedeuten: Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus.

 

Der Dreikönigstag ist gesetzlicher Feiertag in vielen Europäischen Ländern wie beispielsweise in Österreich, Spanien, Italien, Schweden, Norwegen, Finnland, Polen sowie Griechenland und Kroatien. In Deutschland ist der 6. Januar lediglich regional in Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen-Anhalt ein Feiertag.

Kommentar? Ja, gerne...

Die Veröffentlichung Ihres Kommentars erfolgt zeitnah nach Überprüfung durch unsere Redaktion.
Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Richtlinien und unsere Datenschutzerklärung.