Noch ist es soweit: Sommerzeit 2019

2019

In der kommenden Nacht werden in Europa noch einmal die Uhren um eine Stunde vor gestellt und die Sommerzeit, die in ihrer jetzigen Form seit 1980 umgesetzt wird, tritt wieder in Kraft. Doch in der letzten Woche hat das EU-Parlament mit großer Mehrheit die Abschaffung der Zeitumstellung beschlossen. Bevor die neue Regelung greift, geht aber noch ein wenig Zeit ins Land. Ab 2021 dürfen die EU-Mitgliedsstaaten dann eigenständig entscheiden, ob sie dauerhaft bei der Sommer- oder Winterzeit (Normalzeit) bleiben wollen.
Das Problem dabei: Europaweit könnte es in direkten Nachbarländern unterschiedliche Zeitzonen geben. Diesen möglichen „Flickenteppich“ möchte die EU aber trotz autonomer Gestaltung verhindern, was noch ein wenig Abstimmungsarbeit erfordert. Ob es schließlich doch besser und weniger Aufwand gewesen wäre, zweimal im Jahr eine kurze Umgewöhnung in Kauf zu nehmen, werden wir dann in den kommenden Jahren leibhaftig erfahren.
Auf jeden Fall können wir in diesem Sommer noch einmal extralange Nächte und späte Sonnenuntergänge genießen, während uns die frühmorgendliche Sonne zu Mittsommer erst um 5.06 Uhr weckt.