Fronleichnam – Verehrung des Leib Christi

2018

Fronleichnam ist ein katholischer Feiertag, der schon im Jahr 1264 zur Verehrung des geweihten heiligen Brotes eingeführt wurde. Der Name kommt aus dem Mittelhochdeutschen „vronlichnam“, zusammengesetzt aus vron (Herren) und lichnam (lebendiger Leib). Der lebendige Leib spiegelt sich in der katholischen Kirche in Form der geweihten Hostie, dem „Leib Christi“ wider. Die heutige Bedeutung von Leichnam hat sich im Laufe der Jahre ins Gegenteil verkehrt, weshalb der Name Fronleichnam oft missverstanden wird.
Dieses Hochfest der katholischen Kirche fällt immer auf den zweiten Donnerstag nach Pfingsten und wird mit einer Prozession gefeiert, während der die Gläubigen eine geweihte Hostie in einer Monstranz mit Gesang und Gebet durch die Straßen tragen.
In Deutschland wird der Feiertag in Gegenden mit überwiegend katholischer Prägung begangen: Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Hinzu kommen einige wenige Gemeinden in Sachsen und Thüringen. In Österreich und Liechtenstein wird Fronleichnam flächendeckend gefeiert, in der Schweiz in katholisch bevölkerten Kantonen. In den Benelux-Staaten ist der Tag kein gesetzlicher Feiertag und wird von der katholischen Kirche am Folgesonntag begannen.