Nikolaus und Sinterklaas – Die Legende vom Bischof von Myra

2016

Der 6. Dezember ist Nikolaustag. Am Abend des 5. Dezember stellen die Kinder einen Schuh, einen Stiefel oder Teller bereit, damit der heilige Nikolaus diesen über Nacht mit Gaben befüllt.
Dieser wohl bekannteste Nikolaus-Brauch geht zurück auf die Legende der Mitgiftspende: So gab Nikolaus von Myra einen Goldklumpen für drei Töchter, damit ihr Vater sie standesgemäß verheiraten konnte. Nikolaus von Myra, der im 3. und 4. Jahrhundert in der heutigen Türkei lebte, war bekannt für mildtätige Spenden. Sein gesamtes ererbtes Vermögen verteilte er unter den Armen. Zum Schutzpatron der Seefahrer wurde er durch die Legende, dass er einen Seesturm besänftigt habe.
In den Niederlanden wird Sinterklaas besonders groß gefeiert. Für viele hat das Fest dort eine größere Bedeutung als Weihnachten. Traditionell kommt Sinterklaas samt seinen Helfern, den zwarten Pieten, mit dem Schiff aus Spanien angefahren und hat die Geschenke für die Kinder dabei, die diese dann am Nikolausmorgen in den bereitgestellten Schuhen oder Tellern vorfinden. Der Einzug von Sinterklaas mit dem Schiff ist in den Niederlanden ein großes Spektakel, dass von Kindern und Erwachsenen gefeiert wird. Der erste offizielle Einzug ist jedes Jahr am Samstag nach dem Martinstag (11.11.) in einer anderen Stadt (2016 in Maassluis). Von dort zieht er mit den verschiedensten Verkehrmitteln in viele größere Städte, bis am Nikolausabend das eigentliche Fest mit dem sogenannten Pakjesavond (Päckchenabend) gefeiert wird. Sinterklaas kommt persönlich oder hinterlässt einen Sack mit Päckchen, die traditionell bei einem gemütlichen Abend mit Gesang im Kreise der Familie ausgepackt werden.