Startschuss für Essay- und Kunstpreis des Gymnasium Voerde

23
November
2016
Kommentare 0

Anfang der Woche fiel der Startschuss für fast 40 Schülerinnen und Schüler, die sich für die Teilnahme am Essay- und Kunstpreis des Gymnasium Voerde angemeldet hatten. Schulleiter Gerd Kube brachte bei der Begrüßung von Sponsoren, Jurymitgliedern und Teilnehmern auf den Punkt, was die intensive Auseinandersetzung mit Literatur und Kunst ausmacht: Einsamkeit, Unmittelbarkeit, Liebe und Demut.

 

Gerd Kube, Schulleiter des Gymnasium Voerde, heißt alle Schüler, Sponsoren und Jurymitglieder herzlich willkommen.

Gerd Kube, Schulleiter des Gymnasium Voerde, heißt alle Schüler, Sponsoren und Jurymitglieder herzlich willkommen.

 

Holger Feldker, Vorstand der Servico AG,  ist an der Idee des Preises maßgeblich beteiligt und unterstützt die Aktion auch durch das gemeinsame Sponsoring mit anderen Unternehmen der Region. Einzureichende Werke können sowohl Essays von maximal 30 Seiten zu einem der 100 Bücher aus der ‚Zeit-Bibliothek‘ sein, aber auch die künstlerische Umsetzung in Form einer Skulptur, eines Bildes, eines Films oder auch eines Musikstücks ist möglich.

 

Christian Egging, Lehrer für Deutsch und Geschichte, erklärt die Formalitäten und den Ablauf des Wettbewerbs.

Christian Egging, Lehrer für Deutsch und Geschichte, erklärt die Formalitäten und den Ablauf des Wettbewerbs.

 

Krimiautor Thomas Hesse, Mila Becker (Buchhandlung ‚Buch und Präsent‘), Holger Feldker (Servico AG), Christian Egging, Franz Rhiem (Druckerei Rhiem Voerde) und die Kulturredakteurin Bettina Schapp (v.l.) sind unter anderem Mitglieder der Jury.

 

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben nun bis Anfang Januar Zeit, sich für ein Werk zu entscheiden. Die Ausarbeitung soll bis nach den Sommerferien 2017 abgeschlossen sein, so dass noch vor den Herbstferien 2017 die Preisverleihung stattfinden kann. Zu den Preisen gehören Bücher, eine Wochenendreise in eine deutsche Kulturstadt sowie diverse Theater- und Konzertkarten. Außerdem werden die Werke der Gewinner veröffentlicht, beziehungsweise ausgestellt.

 

Lisa de Beer (l.) und Katharina Kampen aus dem 9. Jahrgang sind Teil der Jury.

Auch zwei Schülerinnen des 9. Jahrgangs sind Teil der Jury: Lisa de Beer (l.) und Katharina Kampen.

 

 

Silke Schepp, Lehrerin für Deutsch, Latein und Geschichte mit Sebastian van Bömmel (Kunst) und Thomas Hesse (Krimiautor, v.l.)

Silke Schepp, Lehrerin für Deutsch, Latein und Geschichte, hier mit Sebastian van Bömmel (Kunstlehrer) und Thomas Hesse (Krimiautor, r.), umreißt die Aufgaben der Jury sowie die Bewertungsmaßstäbe.

 

 

Robert Kamlage, Lehrer für Deutsch und Musik, inmitten der Jurymitglieder Holger Feldker (l.), Franz Rhiem und Bettina Schack (r.).

Robert Kamlage, Lehrer für Deutsch und Musik, stellt einige Werke aus der ZEIT-Bibliothek vor. Dazu zählen: Das Dekameron, Gullivers Reisen, Alice im Wunderland, Die Verwirrungen des Zöglings Törleß, Das siebte Kreuz sowie die Blechtrommel.

 

Auch Schulleiter Gerd Kube stellt abschließend seine persönlichen Buch-Favoriten vor und entfacht damit die Lust, sich mit diesen Klassikern auseinander zu setzen. Dazu zählen Werke von Kafka, Albert Camus, Sören Kierkegaard, Karl Barth, Fjodor Dostojewski, Karl Jaspers, Max Frisch, Dietrich Bonhoeffer sowie auch die Bibel.

 

Wir sind sehr gespannt auf interessante Beiträge und Umsetzungen.

 

Kommentar? Ja, gerne...

Die Veröffentlichung Ihres Kommentars erfolgt zeitnah nach Überprüfung durch unsere Redaktion.
Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Richtlinien und unsere Datenschutzerklärung.